„Wechselnde Formate? Ja, grundsätzlich ja, denn eigentlich bin ich viel zu sprunghaft, um an einem festen Format zu kleben! Und mir kommt ständig Neues in den Sinn, wozu man Sendungsinhalte zusammenstricken kann. Sei es, dass ich Sendungen zu Musikstilen machen möchte oder eine Sendung über Nahrungsmittel in der Musik… es kommt, wie es mir in den Kopf kommt!“
Es ist wohl um die zehn Jahre her, dass ich mich so auf dieser Web-Seite vorstellte, und im Grunde habe ich auch im Jahr 2020 gegen diese Sätze nichts einzuwenden. Somit halte ich mir den vierten Samstag im Monat, an dem ich unter anderem sende, offen für krause Themen – immer als Zweistünder! Aber es hat sich doch einiges geändert. Als Studiobetreiberin habe ich jetzt jetzt den Dienstag als Sendetag übernommen, und jeden vierten Dienstag im Monat bringe ich einen eigenen Einstünder, und das in folgenden Rubriken: Ausgepackt, Spot on Denmark und Regler auf elf. Was verbirgt sich dahinter?
Im Format Ausgepackt sende ich anstehende Neuerscheinungen aus aller Welt, die mir von zwei Hamburger Promo-Agenturen übersandt wurden. Die Spot on Denmark hat die einmal jährlich stattfindende, vierstündige Sendung mit dänischer Musik abgelöst. Nach wie vor ist es mein besonderes Hobby, Musik aus unserem kleinen Nachbarland zusammenzutragen. Und dann noch die Regler auf elf - es wird nicht immer sehr hart, aber in der Regel etwas lauter!
Geblieben ist der Dezembersamstagabend zusammen mit Herrn Rossi - ich stelle meinen Jahresalbenüberblick vor, Herr Rossi seine Singleauswahl.
Und was die Moderationen betrifft - wenn es mir passend erscheint, nehme ich das Mikro in die Hand, und das mittlerweile recht regelmäßig. Aber… im dazugehörenden Thread des Rolling-Stone-Forum gibt es zu jeder Sendung von mir immer Links und Fotos zu den gespielten Titeln. Und ansonsten… let it flow!
Wechselnde Formate? Ja sicher! Denn es gibt viel zu viele Themen, die eine eigene Sendung wert sind (jedenfalls nach meinem Geschmack). Oder auch mal zwischendurch eine "Gemischtwarensendung" mit Sachen, die mir in letzter Zeit "positiv" aufgefallen sind.
Feste Formate? Auch interessant, aber noch in den Anfängen:
"Denn sie wussten nicht, was sie tun": Eine Sendereihe, bei der ich die Musik zur Verfügung stelle und von Foris dann "blind" zusammengestellt wird.
"The Gravedigger Rocks Again": Sozusagen Gedächtnissendungen für verstorbene Musiker, die zu meinem Favoritenkreis gehören. Bisher waren John Cipollina, Mick Green und Alex Chilton an der Reihe.
Pure Pop Pleasures - Das leichtsinnige Hörvergnügen auf Radio StoneFM. Gitarren- und Electro-Pop, Motown und Disco, Brill Building und House Of Gaga, Girlpop und New Wave, Glam und Camp, große Kunst und "guilty pleasures" – fast alles ist möglich. Aktuelle Ausgaben wechseln sich ab mit thematischen Rückblicken auf 60 Jahre Popmusik.
Das Markenzeichen von Pure Pop Pleasures ist die Dominanz weiblicher Stimmen - doch es gibt in fast jeder Sendung auch ein paar "Quotenjungs"…
"JJ´s Stuff": Alles, was Rudi Kessler alias Joliet Jake gerne hört. Der Nick-Name ist natürlich eine Verbeugung vor dem großen John Belushi, der in der Show Saturday Night Live und im im Film "Blues Brothers" den Knast-Jake gab.
Mein Schwerpunkt liegt auf "beiden Sorten" Musik: Rhythm AND Blues.
Für diesen erdigen Groove, für eine gute Orgel oder einen knackigen Bläsersatz lasse ich viel liegen. Weniger Produktion ist meist mehr.
Aber keine Angst - Ausflüge in die Bereiche Rock, Americana, Singer/Songwriter sowie Country sind eher die Regel als die Ausnahme. "Retro-orientiert"? Meinetwegen, aber: I feel good!
Wer altem Soul, Rhythm & Blues, und den erwähnten Stilrichtungen etwas abgewinnen kann, wird während meiner Sendung sicher eine gute Zeit haben.
"Es gibt ja keine gute neue Musik mehr", so hört man oft.
Von wegen, man kommt gar nicht nach! Wer sowas sagt, hört nur die falschen Sender. Es war noch nie so einfach wie heute, neue Musik zu entdecken, es sind keine Grenzen gesetzt. Ein wenig bemühen muß man sich jedoch schon darum.
"JJ´s Stuff" läuft jeden dritten Donnerstag im Monat. Und als Nachteule klinke ich mich auch gelegentlich spontan ein, um in der unregelmäßigen und improvisierten Reihe "Steam 'n' Stream" die Leute vom Bett fernzuhalten.
"Let the good times roll" wird musikalisch und thematisch zum Programm erklärt, und im Studio Sauerlach (bei München) halte ich die Südstaaten-Fahne hoch.
Meine Sendungen sind in der Regel moderiert, wem ein bayrischer Duktus nicht völlig fremd ist, ist dabei im Vorteil.
"Kollaboration" ist ein anderes Sendeformat, das ich betreibe: Wer an einem zweiten Samstag im Monat den Weg ins Studio Sauerlach findet und mindestens eine Stunde Programm im Gepäck hat, mit dem setze ich mich gern vor's Mikro, um die Sendung live zu bauen. Wir wissen vorher nicht, was der jeweils andere auf dem Zettel hat, und die Sendung lebt vom Austausch und der gegenseitigen Inspiration.
Die Sendung "Raw Air" (Rocks as well as it rolls) wird i.d.R. einmalig im Monat an einem Donnerstag, zumeist am dritten Donnerstag des Monats, um 21 Uhr gesendet. Dazu gesellt sich in unregelmäßigen Abständen das ein oder andere Raw Air-Special, welches in der Regel als Zweistünder und zumeist an einem Samstag Abend gesendet wird.
Meine Motivation, die Sendung zu gestalten, ziehe ich vor allem aus dem Spaß, von mir geschätzte Musik mit anderen Menschen in der Form, wie es bei StoneFM praktiziert wird, zu teilen.
Eigentlich möchte ich mich gar nicht festlegen, wo die Präferenzen für meine Musikauswahl für Raw Air liegen. Vieles geht! Nur soviel: Meine musikalische Sozialisierung fand, nach einer zu vernachlässigenden Frühphase inmitten deutscher Schlagerkultur mit der ZDF-Hitparade, prägend in der Blütezeit des Glamrock statt. Mein erstes Album war "Electric warrior" von T. Rex, meine erste Single "Black dog" von Led Zeppelin. Wir schrieben das Jahr 1971. Später hatte ich auch als Nachgeborener manches dazuzulernen und dieser Prozess findet bis heute kein Ende. Heute schätze ich vor allem den "Blues" als Wurzel vieler Arten der populären Musik. Aber letztlich ist das alles eine nicht enden wollende Entdeckungsreise.
Ein kleiner Favoriten-Steckbrief (ohne Gewähr)
Lieblingsgruppen
The Beatles, The Clash, The Go-Betweens, The Jam, The Jayhawks, Led Zeppelin, The Libertines, The Rolling Stones, T. Rex, The Who, Wilco
Lieblingskünstler
Johnny Cash, Leonard Cohen, Nick Drake, Bob Dylan, Rory Gallagher, Jimi Hendrix, Howlin' Wolf, Jason Isbell, Van Morrison, Townes Van Zandt, Neil Young
Lieblingsalben
Revolver (The Beatles), Led Zeppelin IV (Led Zeppelin), Sticky fingers (The Rolling Stones), Time out of mind (Bob Dylan), Electric warrior (T.Rex), Heaven up here (Echo and the Bunnymen), After the goldrush (Neil Young), Highway 61 revisited (Bob Dylan), Tonight's the night (Neil Young), Born to run (Bruce Springsteen)
Lieblingstracks
Working class hero (John Lennon), Thunder road (Bruce Springsteen), Ticket to ride (The Beatles), Paint it black (The Rolling Stones), Don't let it bring you down (Neil Young), Hurt (Johnny Cash), One (Johnny Cash), This is the day (The The), Alison (Elvis Costello), Like a rolling stone (Bob Dylan)
Lieblingsfilme
"Es war einmal in Amerika" (Sergio Leone), "Taxi Driver" (Martin Scorcese), "Der Pate 2" (Francis Ford Coppola), "Wer die Nachtigall stört" (Robert Mulligan), "The crying game" (Neil Jordan), "Fahrstuhl zum Schafott" (Louis Malle), "Cinema Paradiso" (Guiseppe Tornatore), "Short cuts" (Robert Altman), "The player" (Robert Altman), "Funny bones" (Peter Chelsom)
Lieblingsbücher
Schachnovelle (Stefan Zweig), Die Korrekturen (Jonathan Franzen), Die Verschwörung der Idioten (John Kennedy Toole), Amerikanisches Idyll (Philip Roth), Der Mörder in mir (Jim Thompson), Lincoln Highway (Amor Towles), Lost in music (Giles Smith), Exerzierplatz (Siegfried Lenz), Billard um halb zehn (Heinrich Böll), Stadt an der Grenze (Patrick McCabe)
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)