In dieser Extra-Sendung außer der Reihe gibt es nach längerer Abstinenz mal wieder etwas zum Thema Farben. Es ist eine Auswahl mit Songs geworden, die das Wort "Pink" im Titel tragen und dehalb habe ich mich für den Sendungstitel "Pink Glasses" entschieden.
Erich Kästner schrieb einmal sinngemäß: Durch rosarote Brillen sieht die Welt rosarot aus. Das mag ein hübscher Anblick sein, aber es handelt sich eine optische Täuschung. Es liegt an der Brille und nicht an der Welt. Wer beides miteinander verwechselt wird sich wundern, wenn ihm das Leben die Brille von der Nase nimmt. Es gibt auch Optiker -ich meine eigentlich Dichter und Philosophen-, die den Leuten Brillen mit schwarzen Gläsern verkaufen. Und schon ist die Erde ein Jammertal und hoffnungslos verfinsterter Stern. Wer uns dunkle Brillen empfiehlt, damit uns die Sonne nicht zu sehr in die Augen sticht, ist ein braver Kaufmann. Wer sie uns aufsetzt, damit wir glauben sollen die Sonne scheine nicht, ist ein Betrüger.
Ein entsprechend buntes Programm ist enstanden, von Oldies bis Moderne, von erdiger Rockmusik über Singer/Songwriter, Folk, Rockabilly bis zu Noise-Rock.
In dieser Ausgabe von My Mixtape bekommt ihr eine Stunde Musik aus den Genres Ska, Dub, Reggae, TripHop, Downbeat, Elektronische Musik und Elektrojazz zu hören. Unter anderem sind Massive Attack, The Specials, Tosca und St. Germain dabei. Mal wird es tanzbar, mal relaxed – und auf jeden Fall spannend und abwechslungsreich.
Nun ist es also soweit – diesmal steht die erste Ausgabe der „Best of Japan“-Sendung ins Haus. Eine Reihe, in der ich in unregelmäßiger Folge Einblicke in Japans so vielfältige und faszinierende Musikszene geben möchte, die im Westen leider oft sträflich vernachlässigt wird. Völlig zu Unrecht, wie ich Euch diesmal und in zukünftigen Sendungen gerne zeigen möchte. Um den Einstieg zu erleichtern gibt es heute vor allem (aber nicht nur) Sounds, die einigermaßen kompatibel zu westlichen Hörgewohnheiten sind. Ich werde dabei bis ins Jahr 1970 zurückgehen und mich dann sukzessive bis in die Neuzeit vorarbeiten. Stilistisch ist vieles dabei – Jazz, Folk, J-Pop, Rock und manches mehr.
Am spannendsten ist Musik aus Japan für mich ab diesem Jahrtausend geworden, weil sie dann wirklich in größerem Maße begonnen hat, noch öfter ganz eigene Wege zu gehen und von westlicher Musik ein paar Stilelemente zu verwenden, um sie verspielt und ohne falsche Hemmungen mit allem möglichen zu vermengen und etwas unerwartetes Neues zu kreieren. Der Eklektizismus japanischer Musikschaffender ist das, was mich besonders begeistert – wie Ihr dann nach und nach auch hören werdet. :-)
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)