Lonnie Smith kam am 3. Juli 1942 in einem Vorort von Buffalo, NY, zur Welt. In der zweiten Hälfte der Sechzigerjahre machte er sich als Sideman mit George Benson und Lou Donaldson einen Namen, und nach einem ersten Album für Columbia landete er bei Blue Note Records, für das er u.a. "Think!" und "Turning Point" herausbrachte, zwei Klassiker des Orgeljazz. Auf ihnen präsentiere Smith seine eigene Version der für den Orgeljazz so typischen Mischung aus Sophistication und erdigen Einflüssen aus Rhythm & Blues und Soul. Ab Mitte der Siebziger nannte der Musiker, der stets einen Turban trug, sich Dr. Lonnie Smith – weder den Doktortitel (der nichts mit Akademia zu tun hatte) noch den Turban (der soweit bekannt nichts mit Religion zu tun hatte) hat er je wirklich erläutert. In den Achtzigern wurde es still um den Musiker, doch die Neunziger brachten ein Revival – auch dank einem prominenten Sample von A Tribe Called Quest: Sie verwendeten Smiths Version des Blood, Sweat & Tears-Songs "Spinning Wheel". Der Doktor war zurück, und in den letzten Jahren nahm er auch erneut für das wiederbelebte Label Blue Note auf. Die Sendung präsentiert vor allem Aufnahmen aus den späten Sechzigern, aber auch ein paar Stücke jüngeren Datums, um das Bild abzurunden. Lonnie Smith verstarb am 28. September 2021.
Mozzas ursprünglich vorgesehene Sendung wird auf seinen Wunsch hin vom Plan des Abends genommen und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Das respektieren wir und bitten wir um Verständnis.
Sendungen oder ganze Sendeabende ausfallen zu lassen war für Walter immer die allerletzte Option. Deshalb wiederholen wir Walter Schmidts / Demons ersten Nachtrock vom 11.03.2010 aus der Überzeugung heraus, daß das auch in Walters Sinn wäre.
Den Abend beschließt eine weitere Neuheitenausgabe der Pure Pop Pleasures. Einer der globalen Pop-Stars des Jahres 2021 eröffnet die Playlist, doch dann geht es weiter mit frischen Talenten und einigen etablierten Pop-Künstlerinnen jenseits des Mainstreams aus den USA und Europa, stilistisch breit gefächert.Die Katzenmusik im Oktober lädt zu einer kleinen Rundreise durch Nordeuropa, und zwar geht es nach Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Dabei spiele ich etwas bekanntere wie auch weniger bekannte Künstler. Zeitlich liegt der Fokus auf den letzten ca. 15 Jahren und es wird eher eingängig-poppig werden – zumindest für Katzenmusik-Verhältnisse...
Ich freue mich auf einen schönen Radioabend mit euch!
Schnapszahl! Darauf einen Wacholder!Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)