Natürlich weiß ich das. Wäre ja noch schöner. Wer es sonst noch wissen möchte, der schalte am Dienstag, 20.9., 21-22 Uhr, bitte den beliebten Lieblingsradiosender Radio StoneFM ein. Wie es nun mal meistens so ist, habe ich quer durch den Garten die unterschiedlichsten Sachen gehört. Neues, Altes, Schönes, Superschönes, Jodler, Fieses, Lautes, Leises. Also alles rund um den popkulturellen Diskurs, den wir aber gar nicht führen wollen, keine Angst. Denn der Sommer war heiß, das Gehirn lag brutzelig brach und ich möchte euch einfach eine interessante und unterhaltsame Stunde bereiten.
Herzlich willkommen zu meiner neuen Ausgabe von My Mixtape, in der ich euch eine Stunde Jazz aus den 50er und 60er-Jahren vorstelle. Dieses Mal wird es sehr melodiös und meistens sehr lebhaft. Gelegentlich geht es aber auch ruhiger zu; insbesondere beim Aufeinandertreffen des Pianisten Bill Evans mit dem Gitarristen Jim Hall. In einem anderen Track wartet Curtis Fuller mit purer Dramatik auf. Des weiteren bekommt ihr heute drei Mal Orgeljazz zu hören, einmal in einer souligen Spielweise von John Patton. Unter den weiteren Tracks der Sendung wartet Curtis Fuller mit purer Dramatik auf. Außerdem bekommt ihr eines der wohl bekanntesten Jazzstücke überhaupt zu hören, zu welchem der Saxophonist des Quartetts sagte, man hätte das nie für einen Hit, sondern für ein Joe Morello-Drum-Solo gehalten. Jetzt habe ich aber genug verraten. Ich freue mich auf die Sendung - und auf euch.
In diesen Tagen vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Spiele statt. Seit Wochen wird in den Medien darüber berichtet, die Mediatheken sind voll mit Clips, die an diese Zeit erinnern. Auch die "European Championships", die jetzt kürzlich für zwei Wochen in München stattfanden, haben den Geist von 1972 noch mal erwachen lassen. Für mich damals 12-jährigen eine wunderbare Zeit, weil eine unglaublich tolle Stimmung in der Stadt war und ich auch sehr viele Wettbewerbe im Stadion oder in den Hallen live erlebt habe. Damals war es noch kein großes Ding, Tickets zu bekommen.
Deshalb steht bei der heutigen Sendung das Jahr 1972 im Mittelpunkt. Ich hatte vor paar Jahren schon mal eine Sendung zum Olympiajahr gemacht, aber da hatte ich in erster Linie Singles und die großen Hits, die uns durch diesen Sommer begleitet hatten, im Programm. Diesmal wirds etwas progressiver. Und wie das bei progressiver Rockmusik so ist, sind die Tracks etwas länger und es sind deswegen auch nur sechs Stück geworden. Aber sechs Tracks, die es in sich haben. Fünf davon kannte ich schon 1972 und war schon damals fasziniert. Nur einen Track habe ich erst in der zweiten Hälfte der 70er entdeckt, da er aber einer der besten Tracks aus 1972 ist und sowieso von einem der besten Alben der 70er stammt, wollte ich ihn nicht außen vor lassen.
Die gespielten Bands stammen diesmal aus den Niederlanden, aus Deutschland und dem UK.
Ich hoffe, ihr seid auf dieser "progressiven" Zeitreise dabei, ich freue mich auf euch!
Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben leider keine zwei, erst recht keine drei Stunden Programm für den fünften Dienstag im Monat zusammenstellen können. Der Dienstag ist deshalb sendefrei.
Wir hoffen auf Euer Verständnis.
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)