Die große, vielfältige Welt der Filmmusik. Ob Jerry Goldsmith, John Williams Howard Shore, Danny Elfman, oder die klassischen Komponisten der guten alten Zeit wie Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold, Miklós Rózsa oder Dmitri Tiomkin. Hier findet jede Art der Filmmusik ihre Hörer. Seit nunmehr 20 Jahren bin ich begeisterter Filmmusikhörer, und kann auf eine umfangreiche Sammlung zurück greifen.
Mein absoluter Lieblingskomponist Jerry Goldsmith wird hier genauso bedacht, wie Alex North, Elmer Bernstein oder auch Hans Zimmer.
Filmmusik ist Kino für die Ohren.
Die fast immer am 1. Samstag eines Monats gesendete Historysendung betrachtet ein Thema zu einem anderen musikalischen Ereignis. Themen wie Plattenlabels, Geburtstage oder Todestage von Musikern, Konzerte, Band, oder Betrachten von Musikstilen stelle ich in einer zweistündigen Sendung vor.
Nun, vor vielen Jahren lag auf der Matratze eines Freundes ein Zettel auf dem unter anderem »Villa Bäh« zu lesen war. Als ich ihn fragte, was denn »Villa Bäh« sei, lachte er und meinte das hieße »Ulla Böhm«, woraufhin ich wiederum lachen musste. Nach dem ganzen Gelächter (hach, was waren wir jung damals!) blieb jedoch der Name »Villa Bäh« in meinem Kopf und als ich wenig später ein Heimstudio einrichtete, nannte ich es »Villa Bäh«.
Das alles ist jetzt über 20 Jahre her, das Villa Bäh-Studio ist jetzt an seinem 4. Standort, und dort produziere ich monatlich einmal eine einstündige Sendung, der immer ein jeweiliges Motto zugrunde liegt. Die Sendung ist mit Moderation, wird jedoch aufgezeichnet und dann zum Sendetermin ausgestrahlt.
Ich freue mich über jeden Zuhörer und jeden, der mir Feedback zukommen lässt!
Sendung "Frisch gerockt ist halb gerollt" von Holger Brüggemann
Termin: derzeit gibt es bis auf weiteres keine Ausgaben dieser Sendung
Genre: Rock und Pop, national, international
Dauer: 60 Minuten
Moderation live
Inhalt:
"Frisch gerockt ist halb gerollt" ist eine Zeile aus der Aufnahme "Der Mann mit dem Rock'n Roll-Pullover" von Evelyn Künnecke. Auf der Suche nach einem griffigen Sendetitel fiel mir diese Zeile auf und schwupps - hatte ich einen Titel.
Das musikalische Programm beinhaltet meistens die Musik, die ich in den vierzehn Tagen zwischen den Sendungen gehört habe oder immer mal wieder hören wollte. Eine feste Richtung gibt es nicht, es sei denn, dass pure Unterhaltung eine Richtung ist. So stehen neben bekannten Klassikern oft auch vegessene Hits oder selten gespielte Songs. Dabei hangelt sich die Sendung an Eckdaten der Geschichte entlang, denn feste Bestandteile sind die Jahreszahlen von Ereignissen, Geburts- und Todestagen des jeweiligen Sendedatums. "Frisch gerockt..." will lehrreich sein ohne zu belehren und unterhalten, ohne eine Unterhaltung zu stören. Das ganze oft mit einer Prise Witz gewürzt, der zwischen Kalauern und schwarzem Humor auf schmalen Pfaden wandelt.
Bee Gees (nur die frühen Sachen), Elliot Smith, Wolf Maahn, Son Volt, Grace Kairos, Stoppok, Wilco, ELO,Bob Dylan (immer noch Entdecker), Tom Waits, Van Morrison, Tocotronic, BAP und der ganze Rest, der mir bekannt ist und den ich mag. tbc.
Heinz Erhardt
Loriot
Max Goldt
Alles von Loriot
Blues Brothers 1
Das Leben des Brian (zu Weihnachten)
Das Boot (die 6-Stunden-Fassung)
Kein Pardon
(Mike Korbik * 17. Oktober 1953, † 28. September 2019)
Guitars Galore ist eine Radiosendung zum inzwischen eingestellten gleichnamigen Flyer-Zine und zur twang-tone Webseite. Wie der Titel vermuten lässt, beschäftigt sich GG vor allem mit gitarrenorientierter Pop- und Rockmusik. Dabei stehen die eher unbekannten Nischen-Künstler im Vordergrund des Interesses. Grundsätzlich sind der musikalischen Bandbreite aber keine Grenzen gesetzt. Ich (Mike Korbik a.k.a. Mikko) spiele alles, was mir gefällt. So einfach ist das! Jede Sendung steht unter einem speziellen Motto, das die Auswahl der Tracks z.B. zeitlich, stilistisch, inhaltlich oder einfach nur formal näher bestimmt. Die Sendung wird von mir moderiert und meist ein paar Tage vorher am heimischen PC zusammengeschustert. Näheres kann der geneigte Hörer auch auf meiner Homepage nachlesen (s.o.).
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)