... das Wiederfinden meiner kleinen MC-Sammlung sowie die Wiederholung von Mikkos letzter Sendung waren der Anstoss zu dem heutigen "Britrock der Nuggets-Phase".
Es gab da so 1984/85 vom Hamburger Line-Label eine Folge von 7 MCs mit dieser Mucke, ab und zu tauchte auch mal ein australischer Auswanderer darin auf. Wer neugierig ist... bitte schön und viel Spass in den Jahren 1964 bis 1969!
In diesem Radiozettel erwartet Euch ein sowohl entspanntes als auch schwungvolles und immer dynamisches, musikalisches Erlebnis mit u.a. Streichern, international folkloristischen a/k/a weltmusikalischen und New Age-Einflüssen, der Euch in seinem Verlauf auch in die Clubs mitnimmt, wo Euch Einflüsse von Post-Punk, Trip-Hop und auch ein paar durchaus tanzbare Beats erwarten.
Die beim Radiozettel so häufigen Stilrichtungen Rock und Pop sind in diesem musikalischen Spannungsbogen reduziert zu einem Gewürz - und mit Country oder Americana braucht ihr diesmal gar nicht erst zu rechnen ;-)
Kann man zu dieser Sendung Chillout machen? Vielleicht, aber sie energetisiert eigentlich mehr, als daß sie einen herunterfährt.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wdh. vom 17.09.2019: Mike Korbik / Mikko † 28.09.2019
Für die Sendung Guitars Galore #245 am 17. Sept.. um 20 Uhr hatte ich ja abstimmen lassen, welches Thema favorisiert wird. Die meisten Stimmen bekam "US Garage Rock der Sixties". Darum wird es also in der ersten Stunde am Dienstag gehen. Dabei gibt es nicht nur den typischen Garage Rock und Pop, sondern auch ein bisschen Psychedelic und Folk. Mit dem Thema beschäftige ich mich bereits seit es diese Musik gibt. Aber so richtig angefixt wurde ich durch die Doppel-LP "Nuggets: Original Artyfacts from the First Psychedelic Era 1965-1968", zusammengestellt von Lenny Kaye im Jahr 1972. Anfang 1973 hörte ich diesen Sampler fast komplett in einer Sendung des geschätzten Radio Kollegen Wolfgang Kraesze, bekannt aus den Anfangstagen des "SF-Beat" als Hippie-Kraesze und später dann bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren als Freddy Dreamer, zuletzt bei radioeins aktiv.
Der Nuggets Sampler haute mich dermaßen um, ich hab' ihn sofort am Tag darauf bei einem Händler meines Vertrauens erstanden. Ich kannte bis dahin fast keine der kompilierten Singles. Und damals waren die ja gerade mal 4–8 Jahre alt. Von da an ließ mich das Thema nicht mehr los. So richtig begann die Forschungsarbeit dann aber erst Ende der 1970er Jahre mit dem Erscheinen der ersten Pebbles Sampler und ähnlicher Zusammenstellungen von obskuren, nie zuvor gehörten Garage und Psychedelic Singles, wie z.B. auch der Mindrocker Reihe hier in Deutschland bei Line Records Anfang der 1980er Jahre. Und das geht natürlich weiter bis heute. Immer wieder tauchen neue Sampler auf oder inzwischen auch Reprints von Original Singles, die man noch nicht kannte. Aber natürlich wird die Ausbeute an wirklich lohnenden, hörenswerten Entdeckungen immer geringer. Und dennoch kommt immer wieder mal was hinzu. Albumtracks spielen eine nur untergeordnete Rolle. Die meisten Bands hatten ja damals gar keine Chance, ein Album aufzunehmen. Und in der Regel finden sich auf den Singles, besonders auf den B-Seiten, die innovativsten und schönsten Entdeckungen.
Die heutige Sendung bietet nun einen ganz kleinen bescheidenen Einblick in die Welt des Garage Psych Pop Folk Rocks. Es kommen zwar Bands vom Nuggets Sampler vor, aber mit anderen Tracks. Natürlich kannte ich keine der gespielten Platten schon damals in den Sixties, obwohl das theoretisch im einen oder anderen Fall möglich gewesen wäre. Fast alle habe ich wie gesagt durch einschlägige Sampler entdeckt, manche erst vor wenigen Jahren. Ich hoffe, ihr schaltet pünktlich ein, wenn es wieder heißt: "Only the needle must be changed, to protect the record!"
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)