Im zweiten Teil meiner Jahrgangssendung zum Jahr 1993 bekommt ihr mit zwei Ausnahmen Musik aus dem Indie-/Alternative-Sektor serviert. Unter anderem hört ihr eine Australierin, die im Umfeld von Nick Cave tätig war. Des weiteren eine Sängerin, die auf ihrem Debut-Album Song für Song auf ein berühmtes Rolling Stones-Album antwortete. Und eine Alternative-Country Band, aus der nur kurz später eine Band entstand, die schnell zu einer der wichtigsten Rock-Band seit Mitte der Neunziger-Jahre gezählt wurde. Mit dabei sind auch die Tindersticks mit dem Song, mit dem ich sie kennenlernte. Die Walkabouts dürfen auch nicht fehlen, denn die haben 1993 ihr für meinen Geschmack stärkstes Album veröffentlicht. Aus einer ganz anderen Richtung kommen Porcupine Tree – auch so etwas mag ich. Und was ich sonst noch so in dieser Stunde spielen werde, da dürft ihr euch überraschen lassen.
Meine zweite Sendung an diesem Abend. Und dieser Abend bzw. der folgende Tag ist etwas Besonderes für mich, denn ich beende am Freitag, den 17.03., mein 45-jähriges Berufsleben. Und das beschäftigt mich naheliegender Weise schon seit ein paar Wochen vermehrt, da dieser Schritt schon einen Einschnitt darstellt. Und deshalb lag es für mich schnell nahe, auch diese Sendung danach auszurichten. Und so habe ich für den heutigen Abend 14 Tracks ausgewählt, die zumindest vordergründig etwas mit den Themen "Job" und "Ruhestand" zu tun haben. Ich hoffe, ich darf Euch zu dieser speziellen Stunde als Hörer begrüßen. Stay tuned!
"Cherry Picking" ist schon wieder umgezogen und läuft auch im März wie schon im Februar an einem ungewohnten Sendeplatz anderthalb Wochen vor dem geplanten Termin. Da danke ich den Studiobetreibern für Ihre Flexibiltät beim Umstellen des Sendeplans.
Die neue "Cherry Picking"-Ausgabe beschäftigt sich mit meinen Fave Tracks aus dem Musikjahr 1988. Und da es in dem Jahr einige Alben gab, die für mich überragend waren gegenüber den sonstigen Releases des Jahres, gibt es dieses Mal 13 Tracks von nur neun verschiedenen Interpreten/Bands. Ich hoffe, Ihr begleitet mich bei meiner Reise durch dieses Musikjahr. Just tune in!
Am 2. März verstarb der Saxophonist, Komponist und Klangforscher Wayne Shorter im Alter von 89 Jahren in Los Angeles. 1959 präsentierte Vee Jay das Debutalbum des 1933 in Newark, New Jersey geborenen Saxophonisten. Anfang der Sechzigerjahre stiess Shorter zu Art Blakey's Jazz Messengers, gehörte ab 1964 zum legendären second quintet des Trompeters Miles Davis, mit dem er bis 1970 spielte und auf bahnbrechenden Alben wie "Miles Smiles", "Nefertiti", "In a Silent Way" oder "Bitches Brew" zu hören ist. Shorter war der Meisterkomponist der Gruppe. Daneben entstand eine lange Reihe von längst zu Klassikern gewordenen Blue Note-Alben: "Speak No Evil", "Juju", "The All-Seeing Eye", "Etcetera", "Super Nova", "Odyssey of Iska" etc. 1971 gründete Shorter zusammen mit Joe Zawinul die Jazz-Rock-Gruppe Weather Report, die 15 Jahre bestand und zu deren Eigenheiten es gehört, dass der einzige Bläser - Wayne Shorter - im Lauf der Jahre eine immer kleinere Rolle als Musiker einnahm. Er entwickelte lieber seine kompositorischen Ideen weiter, in denen es ihm als Musiker auch ausreichte, Kürzel und kleine Riffs zu spielen. Im Lauf der Achtziger kehre Shorter allmählich wieder zum Jazz zurück, traf auf Musiker*innen wie Michel Petrucciani oder Helen Merrill und gründete schliesslich sein Quartett mit Danilo Perez, John Patitucci und Brian Blade. Mit der Singer-Songwriterin Joni Mitchell arbeitete Shorter über Jahrzehnte immer wieder zusammen. Die Sendung versucht gar nicht erst, seine grössten Hits und Klassiker zu präsentieren, sondern nähert sich Shorter eher von den Rändern, ohne dass die klingenden Namen deshalb fehlen würden.
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)