Nachdem beim ersten Captain's Dinner niemand bei rauer See über Bord gegangen ist, wir keinen Eisberg gerammt haben und uns auch der Klabautermann nicht heimgesucht hat, ist es Zeit für eine zweite Auflage. Unsere musikalischen Gäste haben wir in Großbritannien, Griechenland, Dänemark und den Vereinigten Staaten an Bord genommen, außerdem werden drei Interpretinnen aus Kanada, sowie eine Australofranzösin, die ich erst vor kurzem entdeckt habe, auftreten. Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Einladung annehmt.
So hier löse ich nun mein Versprechen aus der ersten Sendung zu Video Game Soundtracks ein, da kam ja die Bitte um einen weiteren Teil, den ich auch schnell folgen lassen wollte ... hat wie man sehen konnte nicht funktioniert, aber bevor sich die Sendung im April jährt kommt jetzt endlich die zweite Sendung zum Thema. Diesmal habe ich 14 Tracks ausgewählt die wieder aus Spielen der unterschiedlichsten Genres und Jahren kommen. Wir folgen einem alten Bekannten aus der ersten Sendung, verneigen uns vor einer Affen Insel, entkommen mehrmals nur knapp dem Horror und begeben uns aufs Schlachtfeld. Außerdem reiten wir dem Sonnenuntergang entgegen, bekämpfen das absolut Böse, tauchen in die nordische Mythologie ein folgen mehreren Mördern und einem Cop um dann einem Konzert im Alten Lager beizuwohnen. Also freut euch auf eine weitere Sendung voll mit feinster Musik aus den unterschiedlichsten Genres und Gegenden ... hope you tune in.
Die "Pure Pop Pleasures" kommen diesmal ungewohnt früh um 21 Uhr und widmen sich nach längerer Zeit mal wieder dem deutschen Schlager der Nachkriegszeit. Und unabhängig davon, ob man diese Musik mag oder nicht - unzweifelhaft war sie ein Spiegelbild des Zeitgeistes und des Wandels in einer postfaschistischen Gesellschaft. Schlager drehten sich meist um die junge Liebe und das kleine persönliche Glück, man bemerkt aber auch das große Interesse an den "Anderen", die man als exotisch und fremd wahrnahm. Und genau darum soll es gehen. Dabei sollen auch die zu Worte kommen, die selbst durch ihre Biographie und äußere Erscheinung das "Andere" repräsentierten, wie die original Hamburger Deern auf dem Foto links. Die gespielten Schlager stammen aus den Jahren 1952 bis 1971 und sind mit Sympathie für das Genre und die Künstler:innen ausgewählt - die krassen Beispiele, die man auch finden kann, bleiben außen vor.
Heute geht es (nach einer etwas längeren Pause) weiter mit der Vorstellung von 4 meiner Favoriten (2 x USA 1968+1971), 1 x UK 1972 und 1 x D 2018). Letztere dürfte dialektmässig etwas "schwieriger" zu verstehen zu sein ! Aber hört einfach mal rein und ... viel Vergnügen !
Hier beschreiben unsere DJs ihre aktuellen Sendungen. Die Artikel sind auch dann noch verfügbar, wenn sie nicht mehr ganz vorne auf der Hauptseite stehen. Von den Playlisten aus wird auch hierher verlinkt. Achtung: Die Sortierung ist zeitlich absteigend. Das heißt, vergangene Sendungen verschwinden unten, sind aber weiterhin aufzufinden.
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen. (Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website: Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir setzen keine "Tracking Cookies" ein.