Auf dem 89. Radiozettel stehen lauter Songs, bei denen bekannte / charakteristische Stimmen als Gäste mit ihrem Gesang im Background als 2. Stimme die eigentlichen Interpreten "aus voller Kehle" unterstützen.
Einen Tag vor Heiligabend möchte ich Euch mit meiner letzten Sendung in diesem Jahr verwöhnen. Die gespielten Tracks stammen aus den 90er und 00er Jahren und wie der Sendungstitel andeutet, handelt es sich um Solokünstler, auch wenn die in den meisten Fällen mit Begleitband oder Begleitmusikern antreten. Dabei handelt es sich hier in den seltensten Fällen um Singer-/Songwritertum. Im weitestgehenden Sinn spiele ich Rock- und Popmusik, die heutzutage naturgemäß mit allen möglichen anderen Stilen verschmolzen wird. Es wird also nicht selten mal folkig, jazzy, funky/soulig – und zahlreiche Male auch tanzbar. Nur wenige Acts dürften in aller Munde sein, am meisten wahrscheinlich der Godfather of Grunge. Und die Schwedin, die 2011 mit einem Remix eines ihrer Songs einen Nummer 1 Hit landete (den ich nicht spielen werde). Kennt ihr aber zum Beispiel die Folkmusikerin Sonya Hunter? Oder die Tochter von Serge Gainsbourg? Ebenso dabei ist Vic Chesnutt mit einer wunderschönen Nummer, die ich einfach nur zum Dahinschmelzen finde. 16 Tracks warten darauf, von Euch gehört zu werden und ich denke, dass es wieder spannend und abwechslungsreich wird.
Die 156. Ausgabe von Raw Air (Rocks as well as it rolls) steht unter dem Untertitel "Gone but not forgotten" und ist Musikern gewidmet, die im Jahr 2021 verstorben sind und deren Musik mich zumindest temporär, zumeist aber über viele Jahre begleitete. So werde ich Euch 12 Tracks spielen, die stilistisch breit gefächert sind und die zwischen 1968 und 1998 veröffentlicht wurden. Ich hoffe, Ihr findet Zeit und habt Lust, dabei zu sein bei dieser letzten Raw Air-Sendung im Jahr 2021. Just tune in.
Irre bekannte Namen tauchen auf am 16.12. von 20-21 Uhr. Alte Musik, in letzter Zeit gerne gehört von einem Boring Old Fart, dem langweiligen alten Furz, eine liebevolle Bezeichnung aus den Punk-Anfängen für all diejenigen, die den Schuss nicht gehört haben, im Englischen als BOF abgekürzt. Wir werden BOF-Lektionen folkiger Langsamkeit erfahren, für die ich BOF schon immer ein Faible hatte. Es wird auch aktuellere Musik geben, denn BOFs hören ja nicht auf, Musik zumachen, nur weil sie BOFs sind. Es wird eine schöne, seelenvolle, bisweilen auch abgründige Stunde werden. Auch für Nicht-BOFs geignet.
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)